Suche
Allgemeine Fragen zu besonderen Hilfeleistungen
- Wir verstehen, dass eine unsichtbare Behinderung das Reisen zu einem beängstigenden Erlebnis voller Herausforderungen machen kann. Als Fluggesellschaft fühlen wir uns verpflichtet, das Reiseerlebnis unserer Fluggäste so barrierefrei und reibungslos wie nur möglich zu gestalten.
- Das Umhängeband mit der Sonnenblume soll auf subtile Weise darauf hinweisen, dass jemand eine unsichtbare Behinderung hat und möglicherweise zusätzliche Hilfe benötigt. Es ist Ryanair eine Ehre, das Zeichen der Sonnenblume und die Vorteile, die es unseren Kunden bringt, offiziell anzuerkennen.
- Umhängebänder sind an allen teilnehmenden Flughäfen unseres Streckennetzes erhältlich und können an den Schaltern für besondere Hilfeleistungen und in den Empfangsbereichen abgeholt werden.
- Weitere Informationen über die auf unsichtbare Behinderungen hinweisende Sonnenblume finden Sie auf unserer Website hier.
Falls Sie Zweifel an Ihrer Flugtauglichkeit haben, empfehlen wir Ihnen, sich an Ihren Arzt zu wenden.
Ryanair verlangt nur unter bestimmten Umständen eine ärztliche Genehmigung.
Beispiele wären eine kürzlich aufgetretene Krankheit, ein Krankenhausaufenthalt, eine Verletzung, eine Operation oder eine lang andauernde Krankheit, die bestimmte Maßnahmen erfordert, wie z. B. therapeutischen Sauerstoff.
Fluggästen mit gesundheitlichen Problemen, wie Herzerkrankungen oder Atembeschwerden, wird empfohlen, ihre Reise mit ihrem Arzt zu besprechen, bevor sie eine Reservierung vornehmen.
Falls Sie mit einem Gipsverband reisen, sollten Sie Ryanair sowohl über Ihren Zustand als auch über (möglicherweise erforderliche) Hilfemaßnahmen informieren. Wenn Ihre oberen Gliedmaßen ab der Taille aufwärts eingegipst sind, benötigen Sie nur einen Sitz.
Falls Sie mit einem vollständig eingegipsten Bein reisen, müssen Sie pro Flug insgesamt *3 Sitzplätze* buchen. Auf diese Weise können Sie Ihr Bein während des Fluges hochlegen, sodass Schwellungen vermieden werden. Falls Ihr Unterschenkel eingegipst ist (vom Knie abwärts), benötigen Sie nur einen Sitzplatz. Falls der Gipsverband erst vor weniger als 48 Stunden angelegt wurde, muss der Gips aufgespalten werden (der Spalt muss entlang der gesamten Länge des Gipsverbands verlaufen).
Falls der Gipsverband vor mehr als 48 Stunden angelegt wurde, ist eine Aufspaltung nicht erforderlich. Dies gilt sowohl für traditionelle Gipsverbände als auch für Verbände aus Kunststoff.
Es gibt keinen Grund, warum eine Person mit insulinabhängigem Diabetes nicht fliegen kann. Es ist jedoch am besten, mit Ihrem Arzt zu besprechen, wie Sie Ihren Insulinbedarf regulieren können. Fluggäste mit Diabetes benötigen kein ärztliches Attest, um auf Ryanair-Flügen zu reisen, solange ihr Zustand stabil ist und sie ihre eigene Medikation gewährleisten können.
Wenn Sie nicht in der Lage sind, sich selbst zu behandeln, sollten Sie jemanden mitnehmen, der Ihnen die notwendige Unterstützung bietet. Fluggäste müssen einen Brief ihres Arztes mitführen, der bestätigt, dass sie Spritzen, Nadeln und Medikamente in der Flugzeugkabine mit sich führen dürfen. Da Ryanair nicht für die Sicherheitskontrollen am Flughafen verantwortlich ist, müssen Sie immer einen Arztbrief mit der Angabe mitführen, dass Sie „scharfe“ Gegenstände an Bord eines Flugzeugs mitführen müssen. Fluggäste sollten alle Spritzen, Nadeln oder Medikamente nach dem Verlassen des Flugzeugs aufbewahren und entsorgen, da diese nicht an Bord entsorgt werden dürfen.
Fluggäste, die eine Nussallergie haben, werden gebeten, dies dem Kabinenpersonal mitzuteilen. Außerdem wird eine Ansage gemacht, die darüber informiert, dass an Bord keine Produkte verkauft werden, die Nüsse enthalten. Die anderen Fluggäste werden zwar gebeten, an Bord keine Produkte mit Erdnüssen zu öffnen, jedoch kann Ryanair nicht garantieren, dass keine Nüsse an Bord vorhanden sind.
Rollstuhl
In jedem Ryanair-Flugzeug gibt es einen Rollstuhl, mit dem das Kabinenpersonal Fluggäste mit eingeschränkter Mobilität auf dem Weg zur oder von der Toilette unterstützen kann.
Aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen kann unser Kabinenpersonal Fluggäste bei Folgendem nicht unterstützen:
- Fluggäste von ihrem Sitzplatz in den Bordrollstuhl oder vom Rollstuhl auf die Toilette setzen;
- Verabreichung von Medikamenten.
Toiletten
Wir haben drei Toiletten an Bord – zwei hinten und eine vorne am Flugzeug. Sie sind alle mit einem Stützgriff ausgestattet.
Alle Fluggesellschaften haben das Recht, die Beförderung von Fluggästen mit gesundheitlichen Problemen, die sich während des Fluges verschlechtern oder schwerwiegende Folgen für sie oder die anderen Fluggäste haben können, zu verweigern.
Bei einigen gesundheitlichen Problemen ist ein medizinisches Attest erforderlich, um fliegen zu dürfen. Wir empfehlen Ihnen, vor der Reise mit Ihrem Arzt Rücksprache zu halten, wenn Sie sich kürzlich einer Operation unterzogen haben oder wenn Sie an einer der folgenden Erkrankungen leiden.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei lediglich um eine Richtlinie handelt. Bei Fragen zur eigenen Flugtauglichkeit sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden.
Gesundheitszustand/Operation | Reise erlaubt nach (Anzahl der Tage) |
Blinddarmoperation oder abdominale minimalinvasive Operation | 4 Tage |
Gebrochene Knochen | Passagiere sollten Ryanair zum Zeitpunkt der Buchung online oder über unsere Hotline für besondere Hilfeleistung vorzugsweise am Tag der Buchung über ihren Zustand und ihre Unterstützungsanforderungen (falls zutreffend) informieren. |
Laserkorrekturen bei Grauem Star oder an der Hornhaut bzw. andere Augenoperationen | 1 Tag |
Chronische Bronchitis, Emphysem oder andere Formen von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung | U. U. können Sie mit therapeutischem Sauerstoff reisen. Dieser Service ist kostenpflichtig und muss vor der Reise telefonisch über unser Callcenter für besondere Hilfeleistung oder über unseren Chat gebucht werden. |
Epilepsie | Sofern von Ihrem Arzt nicht anders empfohlen, sollten Sie nicht innerhalb von 24 Stunden nach einem Epilepsieanfall reisen. |
Herzinfarkt |
Sofern Ihr Arzt Ihnen nichts anderes empfiehlt, sollten Sie nicht innerhalb von 7 Tagen nach einem Herzinfarkt fliegen und nur dann, wenn dies unbedingt notwendig ist (z. B. wenn Sie aus dem Ausland zurückreisen). Im Idealfall sollte bei Komplikationen bis zu 4 Wochen oder länger vor Reiseantritt gewartet werden. |
Infektionskrankheit |
Alle Fluggesellschaften haben das Recht, die Beförderung von Fluggästen mit gesundheitlichen Problemen, die sich während des Fluges verschlechtern oder schwerwiegende Folgen für sie oder andere Fluggäste haben können, zu verweigern. |
Größere Operationen im Brust-, Bauchraum bzw. am Schädel oder Mittelohr | 10 Tage |
Mandelentfernung | 6 Tage |